Was ist Event-Branding?
Als Event-Branding wird die Entwicklung und der Ausbau einer Marke bezeichnet, die auf einer Veranstaltung präsentiert wird. Das kann bedeuten, dass ein ganzes Event oder ein großes Festival den Namen einer Marke trägt.
Auch in kleineren Bereichen kann die Marke effektiv platziert werden. Beispielsweise werden bei einer Open-Air Veranstaltung dann Banner an der Bühne mit Logo versehen oder die Besucher*innen können die Brands bereits am Eingang auf Bauzaunbannern wahrnehmen. Auf der Fläche, auch infield genannt, können natürlich auch Maßnahmen umgesetzt werden. Hierbei kann die Marke in Kooperation mit dem Veranstalter gemeinsame Konzepte erarbeiten. Im einheitlichen Design können bei einem Public Event Liegestühle und passende Sonnenschirme mit Logo bedruckt werden. Die Positionierungsmöglichkeiten sind hier quasi unbegrenzt. Auch das sogenannte Sampling gehört dazu. Dabei verteilt die Event-Crew am Ende der Veranstaltung an alle interessierten Besucher*innen ein kleines Give-Away.
Falls es verschiedene Brands für ein Event zu vermarkten gibt, wird darauf geachtet, dass sich keine Brache doppelt. Es wird vertraglich festgelegt, dass beispielsweise nur eine Getränkemarke oder ein Lebensmittelhändler auf der Veranstaltung vertreten ist.
Als Unternehmen kann sogar eine ganze Veranstaltung organisiert werden, die nur die eigene Marke oder Produktfamilien stärkt.
Welche Wirkung hat Event-Branding?
Durch das Branding werden die Botschaft und die Werte der Marke vermittelt und die Qualität des Events wird mit der Qualität der Marke assoziiert. Während eines Events wird die Marke konsequent in Szene gesetzt und bei Besucher*innen entsteht eine emotionale Verbindung zwischen dem Event und der Marke.
Umso mehr das Event gefällt, desto positiver sind die Assoziationen, die sich auf die Marke übertragen. So bleibt die Marke nicht nur bei einem Stammpublikum im Kopf, sondern zusätzlich kommen potentielle Neukund*innen mit dem Unternehmen in den Dialog. Oft kann das Event auch als erster Berührungspunkt mit der Marke dienen, um Brand-Awareness zu schaffen.
Wie wird Event-Branding umgesetzt?
Wie bei allen neuen Projekten, startet auch ein Auftritt der Marke bei einer Veranstaltung oder ein eigenes Event-Branding-Event mit der Situationsanalyse. Wo wird die Marke bereits gezeigt? Wo ist das Unternehmen bereits Sponsor einer Veranstaltung? Welche Events sind gerade im Trend und welche Festivals verlosen ihre Tickets aufgrund der hohen Nachfrage?
Sobald die aktuelle Platzierung analysiert ist, folgt die Zieldefinition. Konkret kann da die Frage im Raum stehen, ob die Bekanntheit der Marke gesteigert oder die langfristige Kundenbindung gestärkt werden soll. Ist das Ziel formuliert und abgesteckt, kann die Konzeptionierungsphase beginnen. Mit der Unterstützung von Event- und Marketingmanager*innen kann eine Strategie entworfen werden. Dabei wird eng mit der Grafikdesignabteilung zusammengearbeitet. Sind die einzelnen Maßnahmen geplant und durchgeführt, wird zum Schluss natürlich noch evaluiert. Welche Maßnahmen haben große Wirkung erzeugt und welche können bei der nächsten Veranstaltung verbessert werden? So bleibt das Event-Branding dynamisch und passt sich immer besser und besser dem Unternehmensbild und der Organisationskultur an.
Unsere Leistungen:
Wir unterstützen genau da, wo ihr uns braucht.
Für einen bleibenden Eindruck eures Events geben wir 100 % rund ums Feuerwerk.
Live-Kommunikation & Promotion
Öffentliche Events oder firmeninterne Veranstaltungen: Werft einen Blick auf unsere bereits erfolgreich durchgeführten Projekte.